Storytelling: Nutze diese Storys für dein Business
Erinnerst du dich? In unserer Kindheit war Storytelling allgegenwärtig.
Die Gute-Nacht-Geschichte vor dem Einschlafen. Der Tom-und-Jerry-Cartoon im Fernsehen. Die Abenteuer, die wir als Kind nachgespielt haben. Ich sehe die Leseecke meiner Kita heute noch glasklar vor mir. Die beigefarbenen Sitzkissen waren so groß, dass wir Knirpse darin regelrecht verschwanden. Ein Riesenspaß. Und eine willkommene Einladung zum Herumtoben. Doch wenn Frau Marienfeld anfing, von der kleinen gefräßigen Raupe Nimmersatt zu erzählen, dann hingen auch die Wildesten unter uns gebannt an ihren Lippen. Es war wie… Magie.
Menschen lieben Storys
Geschichten haben eine magische Wirkung. Auch auf Erwachsene. Deshalb ist Storytelling ein wirksames Tool für dein Business. Mit dem Erzählen von Geschichten baust du eine Beziehung zu deinen Wunschkunden viel leichter auf. Du gibst deiner Brand eine persönliche Note und machst dich damit unverwechselbar. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie du es am besten für dich nutzen kannst?
Es gibt 6 Storys, die auch in deinem Business nicht fehlen sollten:
Die Visionsstory
Welche UnternehmerInnen inspirieren dich? Ich könnte mir vorstellen, dass es diejenigen sind, die eine große Vision haben und dafür losgegangen sind. Und ich bin mir sicher, dass auch du eine Vision hast. Dass du etwas in dieser Welt verändern willst. Was ist es? Erzähle deiner Community davon. Gab es einen besonderen Moment in deinem Leben, an dem du beschlossen hast, da muss sich etwas ändern?
Stell dir vor, deine Vision ist ein Foto aus der Zukunft deines Unternehmens. Es ist deine Aufgabe dieses Bild möglichst genau zu beschreiben, damit alle anderen es genau so sehen können wie du es dir ausmalst. Welche Details willst du einfließen lassen, an welchen Alltagsbeispielen kannst du deine Story veranschaulichen? Bring deine Leidenschaft ein und zeige wofür du brennst.
Die Kundenstory
Der Klassiker aller Storys. Sie ist eine der wichtigsten, denn mit einem Testimonial machst du deine Arbeit für andere greifbar. Wir selbst können ja viel erzählen, wie toll wir unsere Produkte finden, doch mit einem Testimonial sieht das schon anders aus. Mit dieser Story zeigst du, was deine Kunden durch die Arbeit mit dir erreicht haben, wie sie sich vorher gefühlt haben und was sich alles für sie verändert hat.
Deine Wunschkunden finden sich in der Kundenstory wieder und identifizieren sich damit. Eine bessere Werbung kannst du gar nicht bekommen als einen zufriedenen Kunden, der von seiner persönlichen Heldenreise mit dir erzählt.
Die Über-Mich-Story
Hier erzählst du von deinem Weg und welche Hindernisse du überwunden hast. Du zeigst, wer du bist und dass du die Kompetenz hast, um deinen Wunschkunden zu helfen. Das heißt jedoch nicht, dass du deinen Lebenslauf mit sämtlichen Stationen und Zertifikaten auflisten sollst. Das interessiert niemanden. Im Mittelpunkt steht nach wie vor dein Gegenüber. Deine Wunschkunden wollen beim Lesen schließlich herausfinden, ob du die Richtige für sie bist. Zeige, dass du genau weißt, in welcher Situation sich dein Wunschkunde befindet und dass du eine Lösung dafür hast.
Die Pitch-Story
Warst du schon auf einer Netzwerkveranstaltung? Dann kennst du deinen Elevator Pitch wahrscheinlich in- und auswendig.
Doch hast du auch unterschiedliche Versionen von deinem Pitch? Wir dürfen beim Storytelling nicht außer Acht lassen, wem wir unsere Geschichte erzählen und in welcher Situation wir das tun.
Willst du etwas verkaufen, dich vorstellen oder eine Verbindung zu deinen Wunschkunden schaffen? Schlüpfe beim Ausformulieren deiner Pitch-Story am besten in die Schuhe deines Zielpublikums. Wie würde deine Story auf sie wirken?
Ein Leitfaden für deine Pitch-Versionen sind diese drei Fragen: Was biete ich an? Für wen tue ich das? Was mache ich anders?
Deine einzigartige Story
Mit dieser Story positionierst du dich. Wie willst du dich als Personal Brand darstellen? Menschen kaufen von Menschen. Wie willst du die Beziehung zu deinen potenziellen Kunden aufbauen? Das geht nur, wenn du dich mit deinen Stärken und Schwächen zeigst. Wenn du klar zeigst, wofür du stehst, was du kannst und wie du das machst. Und vor allem warum du das tust.
Hast du deine Story glasklar vor Augen oder ist das noch etwas schwammig? Dann lade dir meinen kostenlosen Guide herunter. Hier bekommst du eine Zusammenfassung der Elemente, die in deiner Story enthalten sein sollten. Hier geht’s zum Guide.